Links zur Klimakrise


pinguine

„Inzwischen liegen die Prognosen des menschlichen CO2-Ausstoßes außerhalb dessen, was man bei der Erstellung des IPCC-Berichts von 2007 für möglich gehalten hätte. Wir haben es in der Zukunft mit einem Klima zu tun, das weit über alles hinausgeht, was wir auf Basis von Simulationen bisher ernsthaft erwogen haben.“

Christopher Field, führender Mitarbeiter des Uno-Weltklimarats IPCC, Febr.2009

Der „Klimawandel“ hat die ganze Menschheit vor eine große Entscheidung gestellt: den Weg des Kapitalismus und des Todes fortzusetzen oder den Weg der Harmonie mit der Natur und der Achtung des Lebens einzuschlagen.

Evo Morales, Präsident Boliviens

Quelle: PortaLamerika 21

„Die 2 Grad, die in Kopenhagen als Obergrenze für die globale Erwärmung vereinbart werden sollten, sind für die Natur zu viel. Eine Welt, die 2 Grad heißer ist, wird etwa eine Welt ohne Korallenriffe sein.“

Thomas Lovejoy
Quelle: Taz vom 10.5.2010

Das pflanzliche Plankton, die Basis der Nahrungspyramide, ist seit 1950 global um 40 Prozent geschwunden. Forscher befürchten dramatische Auswirkungen auf das Leben in den Meeren – und damit für die Menschen.

Seit 1899 ist die Masse des Phytoplanktons im globalen Durchschnitt um jährlich ein Prozent gesunken. Sollte sich der Trend fortsetzen und die Phytoplankton-Masse weiterhin um ein Prozent pro Jahr abnehmen, dürfte sich die gesamte Nahrungskette zusammenziehen. Die Daten zeigen, dass der Rückgang in acht von zehn untersuchten Regionen stattfindet. Als Hauptursache wird der Klimawandel vermutet. Anders als in Küstennähe ist das Wasser im offenen Meer die meiste Zeit über in Schichten aufgeteilt, abhängig von der Temperatur. Das Phytoplankton befindet sich nahe der Oberfläche und bekommt seine Nahrung, wenn kälteres und nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe aufsteigt. „Wenn das Wasser an der Oberfläche im Zuge des Klimawandels wärmer wird, erschwert das die Durchmischung“, erklärt Worm. Die Folge: Das Phytoplankton bekommt nicht mehr ausreichend Nährstoffe, seine Dichte nimmt ab.

Quelle: Spiegel Online Wissenschaft vom 29.07.2010: Drastischer Plankton-Rückgang Futterkrise in den Weltmeeren von Markus Becker

Taz vom 14.10.2009:  Pioniere des Wandels (VON MATHIAS GREFFRATH)

  • Klimaschutz Index  2008 Welcher Staat macht wie viel in Sachen Klimaschutz?

  • Klimarisiko Index

  • Klimawissenschaft

  • Klima & Verkehr

  • Klima & Energie

  • Klimapolitik

  • Klima & Recht

  • Klima & Entwicklung

  • Klima & Finanzsektor

  • Klima & Versicherungen

  • Nachrichten

    Wir Klimaretter: Das Klima wartet nicht auf die 2 Grad Grenze

    Ein Viertel der Erdbevölkerung könnte bis 2100 von Überflutungen betroffen sein, warnt eine kürzlich veröffentlichte WWF-Studie „Arctic Climate Feedbacks: Global Implications„. Wie ein Teufelskreis treiben die Eisschmelze in der Arktis und die globale Erderwärmung sich gegenseitig an, lautet deren Fazit: Wenn die helle Eisfläche schrumpft und die dunkle Meeres- und Erdoberfläche wächst, wird mehr Sonnenergie absorbiert. Das treibt die Temperaturen weiter in die Höhe.

    Kommentar verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Twitter-Bild

    Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s

    %d Bloggern gefällt das: