Demokratie versus Nachhaltigkeit?

2. Februar 2022

Die Helle Panke hatte eine aus meiner Sicht außergewöhnlich interessantes Webinar veranstaltet. Boris Frankel sprach über Probleme und Konturen einer Postwachstumsgesellschaft.

Hintergrund ist eine von Frankel verfasste Trilogie über die politische Ökonomie der Umweltkrise. Die drei Bücher können von seiner Webseite als PDF heruntergeladen werden:

Fictions of Sustainability: The Politics of Growth and Post-Capitalist Futures(2018)

Capitalism Versus Democracy? Rethinking Politics in the Age of Environmental Crisis(2020) and 

Democracy Versus Sustainability: Inequality, Material Footprints and Post-Carbon Futures (2021).

Werde mir die drei Bände ansehen und hier von Zeit zu Zeit Aussagen vorstellen und kommentieren, von denen ich denke, dass sie zur Klärung von Fragen beitragen können, denen ich hier bzw. in dem Projekt, an dem ich gerade arbeite, nachgehe. Zu klären sind Bedingungen der Machbarkeit und Vernunft explizit demokratischer Übergänge zu weltgemeinschaftlich verantworteten Formen der planetaren Arbeitsteilung, mit denen es gelingen kann, den anthropogenen Stoffaustausch auf eine tatsächlich menschengerechte Weise zur ökologischen Vernunft zu bringen.

Ich beginne mit dem zuletzt erschienenen Band. Wie genau dessen Titel zu verstehen ist, ist mir zu diesem Zeitpunkt zwar nicht klar. Dem Vortrag und dem, was auf Frankels Website dazu finde, entnehme ich aber, dass damit nicht gemeint ist, dass Nachhaltigkeit und Demokratie einen unaufhebbaren Antagonismus darstellen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Was kann das „trumputinistische“ Projekt einer Entzivilisierung des Kapitalismus stoppen?

11. November 2016

Ein aggressiv nationalchauvinistischer, und familienpolitisch reaktionärer Populismus geht um. Über die „sozialen Medien“ drängt Verachtung alles Mitmenschlichen in den öffentlichen Raum und nährt die Vorstellung, Demokratie sei das Recht einer entfesselten Meute, Repräsentanten und Verteidiger der Demokratie öffentlich den Tod an den Hals zu wünschen. Der sich mit unschuldigem Augenaufschlag als volksnaher Sorgenentsorger ausgebende Rechtspopulismus bietet Anknüpfungspunkte zum Hitlerismus, was aber nicht heißt, dass seine sich gegenwärtige herausbildende Gestalt eines trumputinistisch-republikanischen Mischwesens nicht bedrückend genug ist. Wir erleben derzeit, wie sich eine von Putins feudal-kapitalistischer Lügenrepublik gepuschte Internationale des Anti-Liberalismus anschickt, einmal wieder mit dem Projekt Weltgeschichte zu schreiben, den Kapitalismus von seinem zivilisatorischen Schnickschnack zu befreien.

Spätestens nach der Wahl Donald Trumps zum US Präsidenten muss man der Gefahr ins Auge sehen, dass die weltweite Entzivilisierung des Kapitalismus forciert wird und sehr schnell zu einem Grad voran schreiten könnte, ab dem alles Mitmenschliche, Vernünftige, Demokratische, Rücksichts-, Sorgen-, Liebe- und Lustvolle, kreativ Fantastische, alle wissenschaftliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, das stille Vergnügen an der Erkenntnisgewinnung und über Sachlichkeit garantierenden Regeln in einen sich selbst verstärkenden Sog der Entzivilisierung gerät. Gleich dem wilden Tanz eines stramm aufgeblasenen und urplötzlich sich selbst überlassenen Luftballons könnten dann die zunehmend entfesselten Triebkräfte der privateigentümlichen Vergesellschaftung ein letztes Mal furios über sich hinaus schießen – um am Ende als nutzlose Hülle um ein Nichts ins Bodenlose zu fallen. Die Aussicht auf ein solches Ende der menschlichen Kulturgeschichte ist alles andere als ein Grund zur Vorfreude. Sozialismus, verstanden als Übergang zu einem (welt-) gesellschaftlichen Für- und Voneinander, das auf Basis „öko-kommunistischer“ (Re-) Produktionsbeziehungen funktioniert, braucht die Luft zum Atmen, die gegenwärtig in der Tat nur ein halbwegs zivilisierter Kapitalismus mit leidlich demokratischer Verfasstheit und Menschenrechten garantieren kann. Und der (sozialistische) Übergang ins Zeitalter ökologisch reflektierter Mitmenschlichkeit braucht einen besonders langen Atem.

Was heißt das für mein öffentliches Nachdenken über Notwendigkeit, Möglichkeit, Gestalt und Vernunft einer an Marx/Engels (öko-) kommunistischen Humanismus (bzw. ökohumanistischen Kommunismus) anknüpfenden Transformationsperspektive?

Den Rest des Beitrags lesen »


Umwälzende Ideen bei der Linken? (I)

17. Juni 2016
Im Mai diesen Jahres veröffentlichten die Chefs der Partei Die Linke Katja Kipping und Bernd Riexinger ein Papier mit dem Titel:„Revolution für soziale Gerechtigkeit und Demokratie! Vorschläge für eine offensive Strategie der LINKEN“
 
Revolution? Ein großes Wort. Ob es tatsächlich irgend etwas zu berichtet gibt, das in Richtung des Anliegens dieses Blogs ginge,  mehr Kommunismus (der öko-humanistischen Art) zu wagen? Wir werden es sehen. Jedenfalls gehen die Autoren davon aus, dass der Gesellschaft große Entscheidungen bevorstehen.

In den nächsten Jahren wird sich entscheiden, in welche Richtung sich diese Gesellschaft bewegt. Sie steht an einem Scheideweg: Zwischen rechter Hetze und neoliberaler Konkurrenz auf der einen Seite, Demokratie, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit auf der anderen Seite.

Das klingt erst einmal nach Altgewohntem: all das unzweifelhaft Gute, mit dem die Partei die LINKE identifiziert werden möchte, ist in Gefahr: Demokratie, Solidarität, soziale Gerechtigkeit usw. In der schreckgespenstigen Gestalt rechter Hetze und neoliberaler Konkurrenz droht das Böse. Wird es dem Bösen gelingen, alle Macht an sich reißen? Kann die Linke das Ruder noch herumreißen?

Werden größere Teile der Erwerbslosen, Prekären, Geringverdienenden und die abstiegsbedrohte Mittelschicht sich den Rechtspopulisten zuwen­den und damit den Weg für eine noch unsozialere, autoritäre und antidemokratische Entwicklung berei­ten? Oder gelingt es, Konkurrenz und Entsolidari­sierung zurückzudrängen und ein gesellschaft­liches Lager der Solidarität zu bilden?

Was fehlt?!

Den Rest des Beitrags lesen »


Zu Christoph Jünkes Reflexionen über die Deutsche Linke und der lange Schatten des Stalinismus

21. Mai 2015
Unter dem Titel VERGANGENHEIT,DIE NICHT VERGEHT – Reflexionen über die Deutsche Linke und der lange Schatten des Stalinismus hat Christoph Jünke einen Text für die von der Rosa Luxemburg Stiftung herausgegebene Reihe Standpunkte veröffentlicht (Standpunkte 16/2015)
Der Titel macht neugierig. Bemühungen um eine Perspektive sozialer Emanzipation, die an Marx/Engels ökohumanistischen Kommunismus anknüpfen, dürfte von einer solcherart bestimmten Reflexion profitieren.
Gut, dass die Rosa Luxemburg Stiftung den Text  Online gestellt hat. Das erleichtert die Auseinandersetzung.

Den Rest des Beitrags lesen »


Alter Geist in neuen Flaschen? Zu Badious Idee eines jacobinischen Kommunismus (1)

13. März 2015

Mit Alain Badious Idee des wahren Kommunismus und die Beiträge zu den drei gleichnamigen, von ihm maßgeblich organisierten und inspirierten Konferenzen, die LAIKAtheorie in drei Sammelbänden zusammengetragen hat, werde ich mich in den nächsten Monaten vertieft auseinandersetzen. Über den Beitrag in der WOZ, auf den ich mich hier beziehe, war ich zufällig gestolpert. Für eine systematische Kritik an Badious Ideen, die seine Sicht hinreichend gerecht wird,  taugt das sicher nur begrenzt. Trotzdem: IAlain Badiou ist 78, Philosoph, gilt vielen als bedeutender Denker und streitet für die Idee des Kommunismus. Für die in diesem Blog zu erörternde Idee, dass es jetzt höchste Zeit sei, mehr (Öko-) Kommunismus zu wagen, muss das von Interesse sein. Andererseits: was genau versteht Badiou unter „DIE Idee DES Kommunismus“?  Und was nicht? Warum nur für die Idee und nicht für eine tatsächliche Entwicklungsperspektive deren Kommunismusgestalt erst noch zu bestimmen wäre? Den Rest des Beitrags lesen »


Wachstum oder Post-Wachstum ist nicht die Frage

7. Mai 2014

Es kommt darauf an, der Nötigung zur sozialökologischen Rücksichtslosigkeit zu entwachsen – 10 Thesen

Von Hans-Hermann Hirschelmann, Dipl. Soziologe, Berlin

Die Thesen enstanden aus Anlass der vierten internationalen Degrowth-Konferenz  für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit vom 2.-6. September 2014 in Leipzig. Sie sind der Versuch, den Blick auf historisch-materialistische Entwicklungsbedingungen gesamtgesellschaftlicher Vernunft in die Debatte einzubringen.

 English version: To Grow or not to Grow is not the Question  (Wird zurzeit überarbeitet)

1) Sozio-ökologisch betrachtet rücksichtsloses Wachstum von Kaufkraft bzw. von im Kaufkraftmittel Geld gemessenen Reichtum gründet nicht in falschen Einstellungen. Unmenschliche Vorstellungen sind im Wesentlichen Symptome, nicht Ursache der Rücksichtslosigkeit und können deshalb nicht wesentlich durch Aufklärung und dem guten Beispiel einer Avantgarde des rücksichtsvollen Konsums korrigiert werden.

2) Die zentralen Hindernisse einer gesamtgesellschaftlich bzw. ökologisch hinreichend vernünftigen Organisation des füreinander Produzierens, Sorgens, Organisierens, Regelsetzens usw. sind struktureller Natur. Zwar sind die menschlichen Produktivkräfte heute zu einem Grad entwickelt, der nicht nur die Notwendigkeit evident macht, den (welt-) gesellschaftliche Fortschritt entlang umweltbewusst gesetzter Ziele zu entwickeln. Von der wissenschaftlichen oder technologischen Potenz her ist die Möglichkeit, dies zu tun, auch längst angelegt. Dennoch scheint immer noch außer Frage zu stehen, dass das moderne Leben weiterhin auf freie Konkurrenz voneinander unabhängig operierender Agenturen der privateigentümlichen Bereicherung beruhen muss. Doch solange das so ist, bestimmt der betriebsblinde Wettbewerb um die Befriedigung  sozioökologisch bornierter Privatinteressen und -bedürfnisse, was, wie, warum und für wen wachsen oder weichen soll.

3) Die historische Rationalität ( = Zweckmäßigkeit) eines Fortschritts, der von der freien Konkurrenz privateigentümlich operierender Geldvermehrungsagenturen (= Agenturen der privateigentümlichen Kaufkraftvermehrung und -konzentrierung) angetriebenen ist, zwang immer schon zu einer fatalen Verknüpfung von zivilisatorischem Fortschritt und moderner Barbarei. Das kapitalistische Zeitalter umschließt ärgste Verbrechen. Gegenwärtig scheint nichts die Globalisierung existenzbedrohender Risiken und Desaster aufhalten zu können. Das ist auch deshalb so, weil die kapitalistisch vorangepeitschte Hyperbeschleunigung der Produktion die materielle Grundlage des zivilisatorischen Fortschritts ist. Mit stets geringer werdendem Aufwand an Arbeitszeit können in Ausmaß, Vielfalt und letztlich auch Qualität stets wachsende Bedürfnisse einer immer größeren Zahl Menschen befriedigt werden. Wachstumszwang heißt auch Nötigung zum Wachstum der der modernen Weltgesellschaft  eigenen Diversifizierung, Bildung und Kultur auf die all unsere Freiheit und Demokratie aufbauen.

Den Rest des Beitrags lesen »